
Ein Haus macht den
Anfang.
Das Unperfekthaus ist das erste Haus des neuen Stadtteils
Essen-Unperfekt. Jedes Haus in jedem Stadtteil, jede Wohnung, jede
Firma kann sich diesem neuen Stadtteil eigenmächtig für
zugehörig
erklären. Jede Stadt sollte einen Stadtteil "Unperfekt" haben.

Mit "Unperfekt" ist die Umgebung gemeint, nicht das, was die Kreativen dort tun. Je perfekter ein Gebäude,
desto
kleiner die Zahl der Menschen, die dort aktiv werden können. Ein
polierter
Marmorboden, die edle Tapete an der Wand schreien uns förmlich an:
"Mach' mich nicht schmutzig,
paß' auf mich auf!"
Wie oft haben wir es schon beobachtet? Gerade alte, unperfekte
Stadtteile
ziehen kreative Menschen an, blühen auf. Doch in dem Maße,
wie
mit Cafes und Boutiquen die Perfektion zurückkommt, verabschieden
sich
die Kreativen wieder. Wer Kreative halten will, muß
offensichtlich
räumlich den Zustand der Unperfektion kultivieren. Genau das
passiert
im Unperfekthaus. Allerdings keine perfekte Unperfektion, sondern
eine...
(Sie wissen schon)
Der Stadtteil Essen-Unperfekt ist
ein privates Projekt von Reinhard Wiesemann,
Antonienallee 1,
45279 Essen im Rahmen des Netzes innovativer Bürgerinnen und Bürger und wird (ideell) unterstützt von: Netz innovativer Bürgerinnen und Bürger (NiBB) * Deutsche
Aktionsgemeinsch. Bildung, Erfindung, Innovation e.V. (DABEI) * Deutscher
Erfinderverband, Gemeinschaft NRW (DEV) * Evangelische
Akademikerschaft Rheinland e.V. (EAiD) * Forum
praktische Vernunft in der EA * Delphischer Rat
Deutschland
e.V. * Interdisziplinäre
Studiengesellschaft e.V. * I.D.E.E.
(Erfindernetz) * Berufsbildungszentrum
Hammfeld
in Neuss * Netzwerk
"Insel e.V." * Netzwerk
"Im Boot" * Deutsche Innovationsakademie
GmbH * "Tour
de Innovation" NRW (INSTI) * Hans W. Winzig-Stiftung
* Anstiftung,
gemeinnützige Forschungsgesellschaft * Netzwerk der KIT-Clubs
(Zentrale
Mülheim an der Ruhr)